Herstellungsprozess
Gewinnung und Aufbereitung der Rohstoffe
-
-
Entstehung der Hillesheimer Kalkmulde Phase3 und Phase 4
Grundlage ist Dolomitgestein und Kalkstein, die durch Sprengungen aus den Steinbrüchen gewonnen werden. Die Steine werden mit Bagger bzw. Radlader auf Schwerkraftwagen geladen und zur Brecheranlage transportiert.

In der Aufbereitungsanlage wird das Material zerkleinert und ausgesiebt, um als ungebranntes Produkt vermarktet oder im Schachtofen gebrannt zu werden.
Herstellung des Stückkalkes

Im Schachtofen wird der Kalkstein bei ca. 1.000-1.200 Grad Celsius gebrannt
Weiterverarbeitung des Stückkalkes

Dem Ofen entnommener Stückkalk wird nach unterschiedlichen Verwendungszwecken auf verschiedene Arten aufbereitet:
- Der Kalk wird gebrochen und gesiebt, um als Branntkalk verkauft zu werden.
- Der Kalk wird gemahlen, um als Weißfeinkalk abgesetzt zu werden.
- Der erneut aufgebrochene Stückkalk wird gemahlen, gelöscht und gesichtet und kommt als Weißkalkhydrat auf den Markt.